Das Thema Übergangsmanagement vom Straf- und Massnahmenvollzug in die Freiheit ist aktuell in der Praxis der sozialen Arbeit mit Straffälligen ein bedeutendes Thema. Die Rolle, die dabei den Institutionen und den professionellen Helfern zukommt wurde wissenschaftlich kaum untersucht. So ist aus der Praxis bekannt, dass nach einer Entlassung aus dem Straf- und Massnahmenvollzug Betreuungslücken bestehen, die die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls in die Straffälligkeit erhöhen können.
Fragestellungen:
Was sind die zentralen Probleme bei der Übergabe von Klienten an die Bewährungshilfe?
Welche Voraussetzungen sind notwendig um die Kooperationen von Sozialarbeitern im Vollzug und der Bewährungshilfe zu optimieren ?
Um diesen Fragestellungen nachzugehen, sollen in einem ersten Modul qualitative Interviews geführt werden. In einem zweiten Schritt sollen im Rahmen einer Gruppendiskussion mit beiden Berufsgruppen Möglichkeiten der Optimierung der Schnittstellenproblematik, gemeinsam ausgearbeitet werden.