Visioconférence

Théories du travail social - Theorien der Sozialen Arbeit

Dates de l'événementmercredi 10 novembre 2021
Heures de l'événement 08:30 - 12:30

Lieu Visioconférence

Société Suisse de travail social (SSTS)

Les inscriptions sont closes

Échange entre régions linguistiques - Austausch zwischen den Sprachregionen

À partir des travaux de la commission Théorie de la Société suisse de travail social (SSTS), cette rencontre a pour ambition de favoriser les échanges entre régions romande et alémanique sur le travail social en tant que discipline scientifique, en partant d’un état des lieux des débats scientifiques actuels.

Durant cette matinée de conférences, les membres de la Commission « Théorie » partageront leurs travaux sur le travail social en tant que discipline scientifique et feront un état des lieux des débats scientifiques actuels, dans le but d’ouvrir un dialogue plus large sur ces questions. Pour élargir le débat, deux conférenciers invités, issus de cultures scientifiques et linguistiques différentes, discuteront des questions suivantes : Pourquoi une théorie du travail social est-elle nécessaire ? Quelle est sa fonction ? Qu’est-ce qu’une théorie du travail social ? Quelles sont/devraient être ses caractéristiques, ses spécificités ? À quoi devrait contribuer une théorie du TS ? Ces questions pourront ensuite être débattues par les participant·e·s en sous-groupes. La matinée se terminera par une table-ronde qui permettra un dialogue sur ces questions sous l’angle des différences et similitudes entre différentes cultures et traditions scientifiques.

Ausgehend von der Arbeit der Fachkommission Theorie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) zielt diese Tagung darauf ab, den Austausch zwischen der West- und der Deutschschweiz über die Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin zu fördern, beginnend mit einem Überblick über ihre aktuelle wissenschaftliche Debatten.

Die Kommission „Theorie“ der SGSA möchte mit dieser Veranstaltung über ihre bisherige Arbeit zur Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Disziplin berichten und eine Bestandsaufnahme über ihre aktuellen wissenschaftlichen Debatten vornehmen. Dies mit dem Ziel, einen breiteren Dialog zu diesen Themen zu eröffnen und die inhaltliche Debatte zu vertiefen. Dazu werden zwei Gastreferenten aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Sprachkulturen eingeladen, ihre Gedanken zu folgenden Fragen mit uns zu teilen: Warum ist eine Theorie der Sozialen Arbeit notwendig? Was ist ihre Funktion? Was ist eine Theorie der Sozialen Arbeit? Was sind (sollten sein) ihre Merkmale und Besonderheiten? Wozu soll eine Theorie der Sozialen Arbeit beitragen? Diese Fragen werden anschliessend von den Teilnehmenden in Untergruppen diskutiert. Der Vormittag endet mit einer Diskussionsrunde, die einen Dialog über diese Fragen unter dem Gesichtspunkt von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Kulturen und wissenschaftlichen Traditionen ermöglicht.

Programme

 Programme / Programm

8h30 —8h35

Accueil / Begrüssung

Julia Emprechtinger, Adjointe scientifique HES / Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin FH, HES-SO Valais/Wallis- Haute Ecole de Travail Social / Hochschule für Soziale Arbeit

8h35 — 9h10

Introduction / Einführung
Genèse de la Commission « Théorie » de la SSTS et du sens de réfléchir aux théories du travail social en Suisse
Zur Entstehung und Geschichte der Fachkommission “Theorie” der SGSA und vom Sinn, über Theorien der Sozialen Arbeit in der Schweiz nachzudenken

Peter Sommerfeld, Professeur, FHNW

État des lieux des travaux de la Commission « Théorie »
Zum aktuellen Stand der Arbeiten innerhalb der Fachkommission “Theorie”

Marcel Krebs, Dr., Dozent, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW
Isabelle Csupor, professeure associée, Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL), HES-SO

9h10 — 10h00

Conférence / Vortrag
Sinn und Zweck von Theorien der Sozialen Arbeit: eine deutschsprachige Perspektive

Sens et fonction des théories du travail social : un point de vue germanophone

Stefan Borrmann, Professor und Dekan, Fakultät Soziale Arbeit, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (D)

10h00 — 10h10

Pause / Pause

10h10 — 11h00

Conférence / Vortrag
Trois manières de penser la théorie du travail social
Drei Arten, über die Theorie der Sozialen Arbeit nachzudenken

Jean-Pierre Tabin, professeur ordinaire, Haute école de travail social et de la santé (HETSL), HES-SO

11h00 — 11h10

Pause / Pause

11h10 — 11h45

Échanges / Austausch
Discussions en sous-groupe
Diskussion in Untergruppen

11h45 — 12h00

Pause / Pause

12h00 — 12h25

Table ronde / Runder Tisch

But et fonctions des théories du travail social : un échange entre régions linguistiques
Zweck und Funktion von Theorien der Sozialen Arbeit: ein Austausch zwischen den Sprachregionen
Stefan Borrmann, Professor und Dekan, Fakultät Soziale Arbeit, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, (D)

Jean-Pierre Tabin, professeur ordinaire, Haute école de travail social et de la santé (HETSL), HES-SO
Annamaria Colombo, Professeure et doyenne Ra&D, HES-SO – Haute école de travail social Fribourg (HETS-FR)
Silvia Domeniconi, Dozentin und Projektleiterin, Hochschule für Soziale Arbeit Luzern

Modération:
Julia Emprechtinger, Adjointe scientifique HES / Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin FH, HES-SO Valais/Wallis- Haute Ecole de Travail Social / Hochschule für Soziale Arbeit

12h25 — 12h30

Conclusion / Abschluss

Julia Emprechtinger, HES-SO Valais/Wallis- Haute Ecole de Travail Social / Hochschule für Soziale Arbeit


Informations pratiques

Contact

Comité d'organisation / Organisationskomitee

  • Annamaria Colombo, Professeure et doyenne Ra&D, HES-SO – Haute école de travail social Fribourg (HETS-FR)
  • Isabelle Csupor, Professeure, HES-SO – Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL)
  • Silvia Domeniconi, Dozentin und Projektleiterin, Hochschule für Soziale Arbeit Luzern
  • Julia Emprechtinger, Adjointe scientifique HES / Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin FH, HES-SO Valais/Wallis- Haute Ecole de Travail Social / Hochschule für Soziale Arbeit
  • Marcel Krebs, Dr., Dozent, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW)