Vollzugsmitarbeitende im Spannungsfeld zwischen Betreuung und Aufsicht (7335)

Etat
Terminée
Début / Fin
01.01.2018 - 31.12.2019
Domaine(s) d'expertise
Délinquance, criminalité, univers carcéral
Méthodes et techniques d'intervention en travail social
Rééducation et réadaptation
Sources de financement
Fonds national suisse de la recherche scientifique (FNS), division Sciences humaines et sociales (division I)
Requérant·e·s
Baier Dirk (Departements Soziale Arbeit - ZHAW)
Corequérant·e·s
Götzö Monika (Departements Soziale Arbeit - ZHAW)
Collaboration de
Schirinzi Laura (HETSL)
Partenaires
Lambelet Daniel (HETSL)

Description

Mitarbeitende im Strafvollzug sind einerseits für die Resozialisierung und Betreuung der Inhaftierten zuständig, andererseits aber auch für deren Kontrolle bzw. Aufsicht. Bislang ist nur wenig darüber bekannt, wie die Vollzugsmitarbeitenden mit diesem doppelten Mandat in ihrer alltäglichen Arbeit zurechtkommen. Das Forschungsprojekt wird sich anhand von zwei Mitarbeitendengruppen (Aufsichts- und Betreuungspersonal, Werkmeister/innen) den Herausforderungen, die das doppelte Mandat beinhaltet, widmen. Sowohl im offenen als auch im geschlossenen Vollzug sowie im Männer- wie im Frauenvollzug werden dafür Interviews mit diesen Mitarbeitendengruppen durchgeführt. Zusätzlich erfolgen Beobachtungen der Interaktionen zwischen Mitarbeitenden und Inhaftierten in alltäglichen Situationen (z.B. Arbeitsbeginn, Freizeit). Die Datenerhebungen werden in der deutschsprachigen Schweiz ebenso wie in der französischsprachigen Schweiz durchgeführt; hierfür erfolgt eine Kooperation mit der Haute école de travail social et de la santé - EESP – Lausanne. Mit dem Projekt sollen u.a. folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie setzen Vollzugsmitarbeitende ihren beruflichen Auftrag der Aufsichtsfunktion und der Betreuungsfunktion um und wie deuten sie dabei ihr Handeln? Mit welchen Schwierigkeiten sind Mitarbeitende im Vollzugsalltag konfrontiert und wie wird ihnen begegnet? Auf Basis der Forschungsergebnisse sollen Folgerungen für die Berufsausbildung und Berufsausübung abgeleitet werden.

*****

On the one hand, employees working in the prison service are responsible for resocialising and caring for prisoners; on the other hand, they are also responsible for monitoring and supervising them. Until now, little has been known about the ways in which prison staff cope with this dual mandate in their daily working lives. The research project will focus on the challenges presented by this dual mandate by examining the experiences of two groups of employees (prison wardens and support staff, foremen/forewomen). Interviews will be conducted with these groups of employees who work in both open and closed prisons for both male and female prisoners. Observations will also be recorded of the interactions between members of staff and prisoners in everyday situations (e.g. at the beginning of the working day, during leisure time). Data will be collected in both the German-speaking and the French-speaking parts of Switzerland; this will involve working in collaboration with the School of Social Work and Health Sciences – EESP – in Lausanne. The project aims to answer the following questions: how do prison employees carry out their professional duties in relation to their roles as both supervisors and carers and how do they interpret their actions? What type of difficulties are the employees confronted with in daily prison life and how are these difficulties overcome? Conclusions will be drawn from the results of the research which are anticipated to have implications for vocational training and professional practice.