Formation académique
Expérience professionnelle
Enseignements
Année académique | H. enseignées | Niveau | Titre du cours | Institution |
---|---|---|---|---|
2022-2023 | 12 h. | Bachelor | Professionnalité AS (Cours) | HETSL |
2022-2023 | 24 h. | Bachelor | Le non-recours aux droits sociaux (Cours) | HETSL |
2021-2022 | 2 h. | Bachelor | Politiques sociales (Cours) | HETSL |
2021-2022 | 8 h. | Bachelor | Module libre - Politique du logement : enjeux et instruments d'action sociale (Cours) | HETSL |
2021-2022 | 12 h. | Bachelor | Professionnalité AS (Cours) | HETSL |
2021-2022 | 18 h. | Bachelor | Le non-recours aux droits sociaux (Cours) | HETSL |
2021-2022 | 4 h. | Bachelor | Organisations et gestion de projet (Evaluation) | HETSL |
2021-2022 | 2 h. | Bachelor | Migration et parcours de vie (Cours) | HETSL |
2021-2022 | Bachelor | Intermodules Fondamentaux (Cours) | HETSL | |
2020-2021 | 6 h. | Bachelor | Politiques sociales (Cours) | HETSL |
Filtrer les prestations de service
Prestations de service
Publications
Pelizzari, A. (2023). De claviers et de cors. L'événement syndical, 10, 8. https://www.evenement.ch/articles/de-claviers-et-de-cors
Pelizzari, A. (2022). Protection de la santé et des revenus : hésitations et réussites syndicales. In E. Rosenstein & S. Mimouni (Eds), COVID-19 : Les politiques sociales à l’épreuve de la pandémie (pp. 193-207). Seismo. http://doi.org/10.33058/seismo.20747
Pelizzari, A. (2022, 15 septembre). Appel à une offensive de qualification pour l'action sociale. 24 Heures. https://www.24heures.ch/appel-a-une-offensive-de-qualification-pour-laction-sociale-400011857258
Pelizzari, A. (2022). Leçons de pandémie. L'événement syndical, 49, 8. https://www.evenement.ch/sites/default/files/editions/levenement-syndical-edition-49-du-7-decembre-2022.pdf
Pelizzari, A. (2022, 21 décembre). Pas de compassion pour les pauvres. 24 Heures. hhttps://www.24heures.ch/pas-de-compassion-pour-les-pauvres-775661366599
Pelizzari, A. (2021, 28 avril). Un long Covid social nous guette. 24 Heures. https://www.24heures.ch/un-long-covid-social-nous-guette-425013357252.
Pelizzari, A. (2021, 23 août). Covid et monde du travail : un enjeu démocratique. 24 Heures.https://www.24heures.ch/covid-et-monde-du-travail-un-enjeu-democratique-771609403640
Pelizzari, A. (2021). Les syndicats face au COVID-19 : l'expérience suisse. Rosa-Luxemburg-Stiftung. https://rosalux-geneva.org/fr/les-syndicats-face-au-covid-19-lexperience-suisse/
Pelizzari, A. (2020). Gilets jaunes, une classe qui rappelle qu’elle existe. Utopiques, 11, 142-143.
Pelizzari, A. (2020). Précarité. In J.-M. Bonvin, V. Hugentobler, C. Knöpfel, P. Maeder & U. Tecklenburg (dir.), Dictionnaire de politique sociale suisse (pp. 412-414). Seismo.
Pelizzari, A., Gross, D., & Schilliger, S. (2020, 15. September). Nein zur Entrechtung, Ja zu einer solidarischeren Politik für alle Erwerbstätigen in der postmigrantischen Schweiz. 10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus. INES [Blog].
Pelizzari, A. (2019, 21 janvier). Derrière les huit jours, un choix de société. Tribune de Genève.
Pelizzari, A. (2018, 15 janvier). 2030, Année contestataire. Tribune de Genève. https://www.tdg.ch/geneve/actu-genevoise/geneve-2030-blaise-matthey-face-alessandro-pelizzari/story/24564904
Pelizzari, A. (2017). Suisse. Les syndicats suisses et le débat sur la « préférence nationale » : vers un nouveau régime migratoire ? Chronique internationale de l'IRES, 158, 56-71.
Pelizzari, A.(2017, 23 janvier). Pourquoi la RIE III va détruire des emplois. Tribune de Genève. https://www.tdg.ch/reflexions/rie-iii-detruire-emplois/story/150
Pelizzari, A. (2016, 3 novembre). A propos de de l’initiative sur les préférences nationales : Traduisez « Dumping d’abord ». Tribune de Genève.http://www.cgas.ch/SPIP/spip.php?article3251
Pelizzari, A. (2016, 4 octobre). Une « clause magique » et non sans dangers. Tribune de Genève.
Pelizzari, A. (2015). Le russe du bâtiment. In F. Schultheis & K. Schulz (dir.), Société à responsabilité limitée. Enquête sur la crise du modèle allemand (pp. 627-640). Raisons d’agir.
Weiss, A., Pelizzari, A. & Mau, K. (2015). En marge. In F. Schultheis & K.Schulz (dir.), Société à responsabilité limitée. Enquête sur la crise du modèle allemand (pp. 579-589). Raisons d’agir.
Pelizzari, A. (2015, 20 août). Tragédie de l’asile. La nécessaire insurrection de la décence. Le Temps. https://www.letemps.ch/opinions/tragedie-lasile-necessaire-insurrection-decence
Pelizzari, A. (2014). Suisse. Les conséquences du vote anti-immigration sur les relations de travail, Chronique internationale de l’IRES, 147, 49-62.
Pelizzari, A. (2012). Entprekarisierung. In U. Brand, B. Lösch, B. Opratko & S.Thimmel (Hrsg.), ABC der Alternativen 2.0. (S. 74-75).VSA Verlag. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_ABC-der-Alternativen-20.pdf
Bianchi, D., Giger, S., Lampart, D., Lenzin, D., Pelizzari, A., Rieger, A., & Tissot, G. (2011). Mindestlöhne : Situation und Handlungsbedarf. Editions à la carte
Pelizzari, A. (2008). Widerständiges Prekariat ? Probleme der Interessenvertretung in fragmentierten Arbeitsmärkten. In R. Eickelpasch, C. Radmacher & P. R. Lobato (Hrsg), Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik (S. 193-215).VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pelizzari, A. (2007). Verunsicherung und Klassenlage. Anmerkungen im Anschluss an die Prekarisierungsforschung von Pierre Bourdieu. In R. Klautke & B. Oehrlein (Hrsg), Prekarität – Neoliberalismus – Deregulierung (S. 62-78).VSA Verlag.
Nollert, M., & Pelizzari, A. (2007). Zwischen Integration und Exklusion : Arbeitsmarktliche Regulierung und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten. In A. Baechtold & L. von Mandach (Hrsg.), Arbeitswelten. Integrationschancen und Ausschlussrisiken (S. 30-40). Sei
Pelizzari, A. (2007). Am Rande der Wissensgesellschaft ? Prekarisierter Erwerbshabitus und milieuspezifische Krisenbewältigung von working poor. In M. Gemperle & P. Streckeisen (Hrsg.), Ein neues Zeitalter des Wissens ? (S. 61). Seismo.
Pelizzari, A., Nollert, M., & Contzen, S. (2007). Atypische Beschäftigung : Arbeitsrechtliche Protektion in der Schweiz und individuelle Bewältigungsstrategien. In M. Nollert & H. Scholz (Hrsg.), Schweizer Wirtschaft – Ein Sonderfall ? (S. 122-152). Seismo.
Böhringer, P., Contzen, S., Nollert, M., & Pelizzari, A. (2007). Der Gebrauch von Recht zur Verhinderung von Ausschlussrisiken? In P. Gazareth, A. Juhasz & C. Magnin (Hrsg.), Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt (S. 145-166).
Pelizzari, A. (2006). Emploi précaire et stratégies de crise: une analyse qualitative des comportements salariaux. Articulo.ch - revue de sciences humaines, 2. https://journals.openedition.org/articulo/878
Pelizzari, A. (2006). Das Weltsozialforum in Caracas. Ein Resonanzkörper der sozialen Kämpfe in Lateinamerika. In Christliche Identität I (S. 208-214). Forum Mission.
Pelizzari, A. (2006). Unternehmer oder Tagelöhner ? Arbeitskräfte zwischen neuen Optionen und Unsicherheiten. In Sozialalmanach (S. 135-150). Caritas.
Nollert, M., & Pelizzari, A. (2006). Flexibilisierung als Chance oder Risiko ? Atypisch Beschäftigte in der Schweiz. In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie (S. 130-148). Verlag für Sozialwissenschaften.
Pelizzari, A. (2005). Vom Verblassen beruflicher Identität/Beratung und Kontrolle (Rezension). Widerspruch, 49, 209-212.
Pelizzari, A. (2005). Marktgerecht studieren : New Public Management an den Universitäten. In P. F. Zentrum & Österr. HochschülerInnenschaft (Hrsg.), Die Ökonomisierung der Bildung (S. 83-102). Mandelbaum.
Pelizzari, A. (2005). Heute sage ich, es war mein Egotrip. In F. Schultheis & K. Schulz (Hrsg.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag (S. 91-100). UVK.
Weiss, A., Pelizzari, A., & Mau K. (2005). Am Rande. In F. Schultheis & K. Schulz (Hrsg.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag (S. 449-455). UVK.
Pelizzari, A. (2004). Zwischen Ausgrenzung und Prekarität: Krisenstrategien von working poor. Widerspruch, 46, 43-52.
Kutzner, S., & Pelizzari, A. (2004). Lebensverläufe und Habitusformationen von working poor : biographische Rekonstruktionen. In S. Kutzner & al. (Hrsg.), Working Poor in der Schweiz. Wege aus der Sozialhilfe (S. 95-206). Rüegger. https://edoc.unibas.ch/14735/3/Working%20Poor.pdf
Pelizzari, A. (2004). « Besser, billiger, bürgernäher ». Privatisierungspolitik und ihre Hintergründe. In J. Huffschmid (Hrsg.), Die Privatisierung der Welt (S. 20-26). VSA.
Pelizzari, A. (2004). Entpolitisiertes Verwaltungswissen : Ökonomisierungsstrategien am Beispiel des Zürcher Spitalwesens. In P. Collin & P. Horstmann (Hrsg.), Das Wissen des Staates (S. 434-457). Nomos.
Pelizzari, A. (2004). Soziale Folgen der Globalisierung : Welthandel und Finanzmärkte, In U. Mäder & C.-H. Daub (Hrsg.), Soziale Konsequenzen der Globalisierung (S. 31-48). Edition Geso
Pelizzari, A. (2003). Jenseits von Privatisierungspolitik. Perspektiven Gesellschaftlicher Aneignung. Kurswechsel, 1, 61-70. http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/061_alessandro_pelizzari.pdf
Pelizzari, A. (2003). Fit für den globalen Markt : Ökonomisierungstendenzen im Hochschulwesen. BUKO-Info, 4, 69-74. https://www.za1.at/media/INFO2003_NR1.pdf
Pelizzari, A. (2003). Globalisierung. In E. Carigiet, U. Mäder & J.-M. Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik (S. 134-135). Rotpunktver
Pelizzari, A. (2003). Öffentlicher Dienst. In E. Carigiet, U. Mäder & J.-M. Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik (S. 218-219). Rotpunktver
Pelizzari, A. (2003). Ökonomisierung. In E. Carigiet, U. Mäder & J.-M. Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik (S. 220). Rotpunktver
Pelizzari, A. (2003). Privatisierung. In E. Carigiet, U. Mäder & J.-M. Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik (S. 235). Rotpunktverlag.
Pelizzari, A. (2003). Prekarisierung. In E. Carigiet, U. Mäder & J.-M. Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik (S. 236-237). Rotpunktverlag.
Pelizzari, A. (2003). Liberalisierung des Gesundheitswesens im Zeichen von GATS. In EURES, DGB (Hrsg.), Grenzenlose Gesundheit ? Gesundheitssysteme am Bodensee im Vergleich (S. 77-84). DGB.
Pelizzari, A, (2002). Das Ende der Gemütlichkeit (Rezension). Sozialer Sinn, 1, 170-173.
Pelizzari, A. (2002). Kommodifizierte Demokratie. Zur politischen Ökonomie der « Modernisierung » im öffentlichen Sektor. In Armutskonferenz et al. (Hrsg.), Was Reichtümer vermögen. Gewinner und VerliererInnen in europäischen Wohlfahrtsstaaten (S. 97-100). Mandelbaum Verlag.
Pelizzari, A. (2002). Spitalfinanzierung zwischen Rationierung und Ökonomisierung. Eine Analyse des neuen Zürcher Gesundheitsgesetzes vor dem Hintergrund der kantonalen Finanzpolitik 1985-2000. Schlussbericht zuhanden des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich, Fribourg.
Pelizzari, A., & Petrioli A. (2001). Genossenschaft. In Wolfgang Fritz Haug (Hrsg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, band 5 (S. 280-295).
Pelizzari, Alessandro (2001). Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste. UVK Verlag.
Pelizzari, A. (2022, 13 janvier). Un vrai archipel des précarités dans le canton de Vaud. 24 Heures. https://www.24heures.ch/un-vrai-archipel-des-precarites-dans-le-canton-de-vaud-769648453795